Bi-Amping: In den meisten Heimkinos nicht sinnvoll

Lautsprecher Driver

Wenn es darum geht, die eigene Audioanlage zu optimieren, wird das Konzept des Bi-Amping im Heimkino oft diskutiert und eine allgemeine Meinung sticht deutlich hervor.

Das Bi-Amping von Lautsprechern mit günstigeren AVRs bringt in der Regel keine spürbare Verbesserung der Klangqualität. Der entscheidende Punkt ist, dass hier die Endstufen des Verstärkers am gleichen Netzteil hängen und somit nicht wesentlich mehr Leistung zur Verfügung gestellt werden kann.

Hochwertige AVRs rechtfertigen das Bi-Amping von Lautsprechern, da sie ausreichend Leistung und eine sauberere Signaltrennung bieten, wodurch die Klangklarheit und Dynamik über das gesamte Frequenzspektrum verbessert werden kann.

Durch die Verwendung von zwei getrennten Endstufen mit eigener Stromversorgung kann ein hörbarer Unterschied im Klangbild erzielt werden.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob Bi-Amping ein lohnendes Unterfangen ist, insbesondere im Zusammenhang mit preisbewussten Setups.

Was bedeutet Bi-Amping?

Beim Bi-Amping werden zwei getrennte Verstärker oder Kanäle verwendet, um verschiedene Komponenten eines Lautsprechers zu betreiben, in der Regel den Tieftöner und den Mittel-/Hochtöner.

Bi-Amping soll Intermodulationsverzerrungen reduzieren und die allgemeine Klangklarheit und Dynamik der Lautsprecher verbessern.

In den meisten Fällen wird Bi-Amping für den linken und den rechten Frontlautsprecher verwendet.

Der theoretische Vorteil von Bi-Amping

Der theoretische Vorteil des Bi-Amping liegt in der geringeren Auslastung der einzelnen Verstärker, so dass diese in ihrem optimalen Bereich effizienter arbeiten können.

Diese Anordnung führt theoretisch zu einer saubereren Klangwiedergabe über das gesamte Frequenzspektrum, da den einzelnen Lautsprecherkomponenten mehr Leistung zur Verfügung steht.

Praktische Überlegungen

Kompatibilität von Lautsprechern und Verstärkern

Bevor Bi-Amping in Betracht gezogen werden kann, muss sichergestellt werden, dass die Lautsprecher für Bi-Amping geeignet sind. Dies erfordert in der Regel getrennte Anschlüsse für die verschiedenen Frequenzbereiche und manchmal auch eine Änderung der internen Frequenzweiche des Lautsprechers.

Lautsprecher, die für Bi-Amping ausgelegt sind, haben auf der Rückseite 4 statt 2 Anschlüsse. Diese sind in der Regel mit “Low” und “High” gekennzeichnet.

Natürlich muss auch der AVR “Bi-Amping” fähig sein, damit nicht benutzte Kanäle einem anderen Lautsprecher zugeordnet werden können.

Verkabelung und Einrichtung

Beim Bi-Amping müssen separate Lautsprecherkabel von jedem Verstärker oder Kanal zu den jeweiligen Lautsprecheranschlüssen verlegt werden.

Es ist besonders darauf zu achten, dass die Brücke zwischen den beiden Anschlusspaaren vor der Inbetriebnahme der Lautsprecher entfernt wird, da diese sonst beschädigt werden und im schlimmsten Fall komplett ausfallen können.

Im AVR-Menü müssen die Lautsprecher ausgewählt werden, die nun über 2 Kanäle angesteuert werden.

Einblicke der Heimkino-Community

Geteilte Meinung

Die Meinungen in der Musik- und Heimkinogemeinschaft über die Wirksamkeit von Bi-Amping gehen weit auseinander.

Einige Anwender berichten von einer spürbaren Verbesserung der Klangqualität, insbesondere bei hochwertigen Geräten und sorgfältiger Aufstellung. Andere finden den Unterschied in der Praxis vernachlässigbar oder gar nicht vorhanden.

Praktische Erfahrungen

Viele Nutzer in Foren wie r/BudgetAudiophile berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit Bi-Amping, sowohl über Erfolge als auch über Enttäuschungen.

Faktoren wie das Zusammenspiel der Geräte, die Raumakustik und persönliche Vorlieben beeinflussen die wahrgenommenen Vorteile stark.

Bi-Amping im Heimkino zusammengefasst

Der Nutzen von Bi-Amping hängt weitgehend von den individuellen Vorlieben, den Systemkomponenten und der Hörumgebung ab.

Während Bi-Amping theoretische Vorteile in Bezug auf die Reduzierung von Verzerrungen und die Verbesserung der Klarheit bietet, können die Verbesserungen in der Praxis unterschiedlich ausfallen.

Werden teure AVRs oder zwei separate Verstärker mit eigener Stromversorgung verwendet, kann es zu deutlich hörbaren Unterschieden in der Klangqualität und Klangdynamik kommen.

Werden jedoch preiswertere AVRs mit nicht ausreichender Leistung und getrennten Endstufen verwendet, ist das Bi-Amping-Feature nur ein Marketing-Feature.

Preisbewusste Heimkino-Enthusiasten sollten ihre Prioritäten sorgfältig abwägen, bevor sie sich für Bi-Amping entscheiden.

Wenn alle notwendigen Komponenten bereits vorhanden sind, kann ein Selbstversuch nicht schaden. Es sollten jedoch keine zusätzlichen Komponenten gekauft werden, um das eigene Heimkino Bi-Amping-fähig zu machen. Hier ist das Geld an anderer Stelle deutlich besser investiert.

Veröffentlicht am

Avatar von Stev
Nach oben scrollen