So kombinierst du unterschiedliche Lautsprechermarken perfekt im Heimkino

2 way bookshelve speaker

Im Heimkino gibt es viele Möglichkeiten mit den unterschiedlichsten Lautsprecherkonfigurationen tolle Filme zu sehen. Eine Frage, die sich viele Leute stellen, ist: Kann man verschiedene Lautsprechermarken zusammen verwenden oder ist es besser, nur eine Marke zu verwenden? Diese Frage soll in diesem Artikel näher beleuchtet werden.

Das Wichtigste für einen guten und ausgewogenen Surround-Sound sind die drei Lautsprecher Front-Left, Front-Rechts und Center. Wenn diese drei aufeinander abgestimmt sind, ist es für alle anderen Lautsprecher weniger wichtig, von welcher Marke sie sind.

Die drei Front-Lautsprecher geben den größten Teil des Tons in Filmen wieder. Der Centerlautsprecher ist der wichtigste Lautsprecher im gesamten Setup, da er neben dem Dialog auch den größten Teil des Tons von vorne wiedergibt. Begleitet wird er von den zwei Lautsprechern Front-Right und Front-Left.

Der Subwoofer und seine Marke sind von geringerer Bedeutung, gefolgt von den Surround-Lautsprechern.

Die Frontlautsprecher als Schlüssel zum Klang

Die Wahl der Center-, Links- und Rechtslautsprecher spielt eine entscheidende Rolle im Heimkino. Diese Lautsprecher sind wie die Hauptdarsteller im Film und für die normalen Klänge, wie Stimmen, Musik und normale Geräusche zuständig. Deshalb ist es eine gute Idee, für diese Lautsprecher die gleiche Marke zu wählen, damit sie optimal zusammenarbeiten und ein harmonisches Klangerlebnis schaffen.

Es ist also besonders gut, wenn sowohl der Center Speaker, als auch linker und rechter Lautsprecher von derselben Marke sind. Warum? Weil dadurch der Klang einheitlich wird. Das bedeutet, dass Geräusche und Stimmen gleichmäßig über den Raum verteilt werden, was das Filmerlebnis noch beeindruckender macht.

Wenn die Lautsprecher der gleichen Marke sind, arbeiten sie besser zusammen und erzeugen eine Art „Teamarbeit“ für den besten Sound. Das ist so ähnlich wie bei einer Band, bei der alle Instrumente perfekt aufeinander abgestimmt sind. In diesem Fall sind die Lautsprecher wie die Musiker, die gemeinsam für ein harmonisches Klangbild sorgen.

Der Centerlautsprecher sollte daher beim Kauf am meisten Beachtung finden. Leider sparen viele bei der Erstausstattung ihres Heimkinos an dieser Stelle und kaufen lieber bessere Front-Right- und Front-Left-Lautsprecher.

Für viele Musikliebhaber mag das die richtige Wahl sein, aber im Heimkino sollte das Hauptaugenmerk auf dem Centerlautsprecher liegen, denn wer hier spart, wird es in jedem Film bei jedem Dialog hören.

Heimkinofans, die das Optimum aus ihrem System holen wollen sollten vielleicht sogar über das Bi-Amping der Frontlautsprecher nachdenken. In wie weit das Bi-Amping am Ende sinnvoll ist habe ich dir in einem weiteren Artikel zusammengefasst.

Bi-Amping der Frontlautsprecher im Heimkino

Wie sinnvoll ist Bi-Amping im Heimkino wirklich?

Der vernachlässigbare Subwoofer

Der Subwoofer ist sozusagen der Tieftöner des gesamten Heimkinosystems. Er liefert die tiefen Töne wie Donnergrollen oder den dumpfen Knall einer Explosion, die auf einem eigenen Kanal, dem LFE, abgemischt werden.

Wenn die anderen Lautsprecher nicht tief genug spielen können, übernimmt der Subwoofer die Arbeit und spielt über die einstellbare Übernahmefrequenz im AVR den Bassanteil der jeweiligen Lautsprecher ab.

Das Besondere am Subwoofer ist, dass er nicht so sehr darauf achten muss, genau zu den anderen Lautsprechern zu passen. Denn bei den tiefen Tönen spielt es oft keine Rolle, ob sie von der gleichen Marke sind oder nicht.

Oft kann eine gute Positionierung des Subwoofers eine schlechte Basswiedergabe deutlich verbessern. Das ist besser, als viel Geld in einen viel teureren Subwoofer zu investieren, der an der falschen Stelle steht.

Die Surroundlautsprecher im Heimkino

Es ist wichtig zu beachten, dass die Surround-Lautsprecher nicht unbedingt von derselben Marke sein müssen wie die Frontlautsprecher. Während eine einheitliche Marke für Center, Links und Rechts vorteilhaft ist, kann man bei den Surround-Lautsprechern etwas flexibler sein. Hier steht die Erzeugung einer realistischen Klangumgebung im Vordergrund.

Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass die Surround-Lautsprecher gut mit den anderen Komponenten harmonieren, um ein stimmiges und beeindruckendes Klangerlebnis im Heimkino zu gewährleisten, denn erst die Surround-Lautsprecher ziehen uns mitten ins Geschehen und schaffen eine immersive Klanglandschaft.

Diese Lautsprecher sorgen dafür, dass wir uns mitten im Film oder in der Serie fühlen, indem sie den Klang von allen Seiten liefern. Wenn wir uns in einem Regenwald befinden oder ein Auto um uns herumfährt, kommen diese Geräusche aus den Surround-Lautsprechern.

Egal ob 5.1 Surround oder 7.1, die Surround-Lautsprecher rechts und links und die Surround-Back-Lautsprecher sollten so gut wie möglich aufeinander abgestimmt sein. Der Unterschied zwischen den Lautsprechern ist nicht so gravierend wie bei der Front-Bühne, dennoch sollte auf ein harmonisches Klangbild geachtet werden.

Abstrahlverhalten der Deckenlautsprecher

Völlig identische Lautsprecher für Front und Surround sind sicher der Idealfall. Wenn es aber um Deckenlautsprecher in einem Heimkino mit Dolby Atmos oder Auro-3D geht, ändert sich die Perspektive. Hier ist ein anderes Abstrahlverhalten gefragt – breit in alle Richtungen.

Da der Platz an der Decke oft begrenzt ist und größere Lautsprecher nicht immer praktikabel sind, müssen Kompromisse eingegangen werden. Andererseits werden Deckenlautsprecher oft als weniger wichtig erachtet als ihre Front- und Surround-Kollegen.

Daher ist es durchaus üblich, hier auf eine andere Marke zurückzugreifen, und manchmal sogar notwendig, um das gewünschte Klangbild und Heimkinoerlebnis zu erzeugen.

Dies kann sich in Zukunft natürlich ändern, denn je mehr Filme für das eigene Heimkino mit einer eigenen und vor allem gut abgemischten objektbasierten Dolby Atmos Spur erscheinen, desto wichtiger können auch die Höhenlautsprecher werden.

Das Hörerlebnis steht im Vordergrund

Die Wahl der Lautsprechermarke wird letztendlich zweitrangig, solange das Hörerlebnis deinen Erwartungen entspricht. Vielleicht bevorzugst du einen klaren, präzisen Klang, der jedes Detail hervorhebt, oder du bevorzugst einen intensiven, raumfüllenden Sound, der dein Heimkino zu einem echten Erlebnis macht.

Wenn die Lautsprecher gut aufeinander abgestimmt sind und ein beeindruckendes Klangspektrum bieten, spielt die Marke eine untergeordnete Rolle.

Ziel ist es, ein persönliches Heimkinoerlebnis zu schaffen, das den individuellen Vorlieben und dem Budget entspricht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen